Einführung
HopeFoundation ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Bereitstellung von Bildungs- und Gesundheitsdiensten für benachteiligte Gemeinschaften widmet. Obwohl sie über eine Website verfügten, war diese veraltet, schwer zu navigieren und es fehlten Funktionen, die Engagement und Spenden fördern würden. HopeFoundation erkannte die Notwendigkeit einer stärkeren Online-Präsenz und beschloss, in eine Neugestaltung der Website zu investieren.
Ziele
-
Erhöhen Sie das Engagement der Benutzer und die auf der Website verbrachte Zeit
-
Optimieren Sie den Spendenprozess, um mehr Spenden zu fördern
-
Machen Sie die Website mobil-responsive
-
Präsentieren Sie Erfolgsgeschichten und Projekte wirkungsvoll
-
Verbessern Sie SEO für bessere Sichtbarkeit und organischen Traffic
Projektübersicht
Umfang
-
User Experience (UX) und User Interface (UI) Design
-
Content-Strategie und -Entwicklung
-
SEO-Optimierung
-
Integration des Spendensystems
-
Anmeldesystem für Freiwillige
-
Blog- und News-Bereich
Werkzeuge und Technologien
-
Design: Figma, Adobe Photoshop
-
Frontend: HTML, CSS, JavaScript (React)
-
Backend: Python (Django)
-
SEO: Google Analytics, Yoast SEO Plugin
-
Sonstiges: WordPress für CMS, Stripe für Spendenzahlungen
Methodik
Bedarf Beurteilung
-
Es wurden Umfragen unter bestehenden Spendern und Freiwilligen durchgeführt, um Lücken in der aktuellen Website zu identifizieren.
-
Die Stakeholder der Organisation wurden befragt, um die Organisationsziele festzulegen.
Planung und Wireframing
-
Es wurde ein Projektzeitplan erstellt.
-
Für wichtige Webseiten wurden Wireframes erstellt.
Design und Entwicklung
-
Iterativer Designprozess mit Stakeholder-Feedback in jeder Phase
-
Parallele Entwicklung von Frontend und Backend
-
Integriertes Stripe für die Spendenabwicklung und ein CRM-System für das Freiwilligenmanagement
Testen
-
Es wurden Unit-Tests und Integrationstests durchgeführt.
-
A/B-Tests für verschiedene Call-to-Action (CTA)-Buttons
-
Benutzerakzeptanztests (UAT), um Feedback aus der Praxis zu sammeln
Launch- und Post-Launch-Analyse
-
Die Website wurde mithilfe von Cloud-basiertem Hosting bereitgestellt.
-
Zur Leistungsverfolgung wurde Google Analytics eingerichtet.
Ergebnisse
-
25 % Steigerung des Website-Traffics innerhalb der ersten zwei Monate nach dem Start
-
Die Spenden stiegen im ersten Quartal um 40 %
-
Das mobile Engagement stieg um 50 %
-
Ein deutlicher Rückgang der Absprungrate um 15 %
-
Verbessertes Ranking für gezielte Schlüsselwörter in Suchmaschinen
gewonnene Erkenntnisse
-
Das Feedback von Stakeholdern und Benutzern sollte in jede Phase des Entwurfs und der Entwicklung integriert werden.
-
A/B-Tests waren für das Verständnis des Benutzerverhaltens von unschätzbarem Wert.
-
Eine kontinuierliche SEO-Optimierung ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sichtbarkeit.
Abschluss
Durch die Neugestaltung der Website wurde die Online-Präsenz der HopeFoundation erheblich gestärkt und dient als leistungsstarkes Instrument für Engagement, Spenden und die Rekrutierung von Freiwilligen. Mit einem benutzerzentrierten Design und erweiterten Funktionalitäten entspricht die Website nun der Mission und den Zielen der Organisation.
Empfehlungen für zukünftige Projekte
-
Implementieren Sie die Integration sozialer Medien, um Erfolgsgeschichten und Neuigkeiten zu teilen.
-
Erwägen Sie die Einrichtung einer wiederkehrenden Spendenfunktion, um nachhaltiges Spenden zu fördern.
-
Führen Sie eine interaktive Kartenfunktion ein, um globale Projekte zu präsentieren.
Danksagungen
Wir möchten dem HopeFoundation-Team für die Zusammenarbeit, den Freiwilligen, die unschätzbares Feedback gegeben haben, und unserem Entwicklungsteam für ihr Engagement und ihre harte Arbeit unseren Dank aussprechen.
Diese Fallstudie dient als Beispiel für gemeinnützige Organisationen, die ihren digitalen Fußabdruck verändern möchten. Mit strategischer Planung und Umsetzung kann eine gut gestaltete Website die Effektivität und Reichweite eines Unternehmens erheblich beeinflussen.