Einführung
In einer wachsenden Atmosphäre von Fernarbeit, Stress und digitaler Ablenkung erkannte Fotex Corp den Bedarf an einem umfassenden Wellnessprogramm, das für seine Mitarbeiter leicht zugänglich ist. Um dies zu erreichen, beschloss Fotex Corp, eine mobile Wellness-App für Unternehmensmitarbeiter zu entwickeln, die den Mitarbeitern dabei helfen soll, die Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Ziele
-
Um das Engagement und die Produktivität der Mitarbeiter zu steigern.
-
Verringerung der Burnout- und Fehlzeitenquote.
-
Förderung einer Kultur der Gesundheit und des Wohlbefindens innerhalb der Organisation.
Herausforderungen
-
Datenschutz
: Gewährleistung der Privatsphäre und Sicherheit von Gesundheits- und personenbezogenen Daten.
-
Benutzereinbindung
: Die App so ansprechend gestalten, dass sie zur regelmäßigen Nutzung anregt.
-
Integration
: Ermöglicht die nahtlose Integration der App in bestehende HR-Systeme und Gesundheitsgeräte (wie Fitness-Tracker).
-
Inhalt
: Bereitstellung wissenschaftlich fundierter, qualitativ hochwertiger Inhalte, die auf verschiedene Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Entwicklungsprozess
Forschung und Planung
Bevor mit der Entwicklung begonnen wurde, führte das Team eine detaillierte Umfrage unter den Mitarbeitern durch, um ihre Gesundheitsbedürfnisse und -bedenken zu verstehen. Diese Umfrage half dabei, die wichtigsten Funktionen und Module zu identifizieren, die in die App aufgenommen werden sollen.
Prototyp und Design
Mockups wurden entwickelt, um die Benutzeroberfläche der App zu visualisieren. Mehrere Benutzertestrunden mit einer kleinen Gruppe von Mitarbeitern trugen zur Verfeinerung des UI/UX-Designs bei.
Entwicklung
Das Entwicklungsteam von ParsBiz nutzte bei der Umsetzung des Projekts eine agile Methodik und entschied sich für zweiwöchige Sprints, regelmäßige Updates und Modifikationen basierend auf Feedback.
Implementierte Funktionen
-
Beurteilung der psychischen Gesundheit
: Schnelle Tests zur Messung von Stress, Ängsten und Stimmung.
-
Aktivitäts-Tracker
: Synchronisiert sich mit tragbaren Geräten, um körperliche Aktivität zu verfolgen.
-
Ernährungsratgeber
: Bietet personalisierte Ernährungspläne und verfolgt die Nahrungsaufnahme.
-
Tipps zur Work-Life-Balance
: Beinhaltet Zeitmanagement und Entspannungstechniken.
-
Virtuelle Yoga- und Meditationssitzungen
: Live- und aufgezeichnete Sitzungen mit Experten.
-
Gamification
: Punkte, Abzeichen und Bestenlisten zur Förderung der Nutzung.
Sicherheitsmaßnahmen
Die App implementierte eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und hielt sich an DSGVO, HIPAA und andere geltende Datenschutzbestimmungen.
Bereitstellung und Feedback
Nach sechsmonatiger Entwicklungszeit wurde die App gelauncht und allen Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Um Anmeldungen zu fördern, wurden eine erste Besichtigungs- und Schulungssitzung durchgeführt.
Ergebnisse
-
Erhöhtes Engagement
: Innerhalb von drei Monaten nach der Einführung hatten 75 % der Mitarbeiter die App heruntergeladen und nutzten sie aktiv.
-
Reduzierte Fehlzeiten
: In den 6 Monaten nach der Einführung wurde eine Reduzierung der Fehlzeiten um 20 % beobachtet.
-
Positives Feedback
: 95 % der Nutzer fanden die App nützlich und 80 % berichteten von einer spürbaren Verbesserung ihres Wohlbefindens.
Abschluss
Die Corporate Employees Wellness Mobile App konnte ihre Hauptziele erfolgreich erreichen: die Förderung des Wohlbefindens der Mitarbeiter, die Reduzierung von Fehlzeiten und die Steigerung der Gesamtproduktivität. Das Projekt dient als Modell dafür, wie Wellness-Initiativen digital transformiert werden können, um modernen Bedürfnissen gerecht zu werden. Zukünftige Updates werden KI-gesteuerte persönliche Wellness-Coaches, soziale Funktionen zur Community-Unterstützung und eine tiefere Integration in die HR-Systeme des Unternehmens umfassen.
gewonnene Erkenntnisse
-
Mitarbeiter-Feedback ist von entscheidender Bedeutung
: Benutzerbedürfnisse sollten die Grundlage für die Integration und das Design von Funktionen sein.
-
Datensicherheit
: Beim Umgang mit personenbezogenen Daten ist die Investition in hochwertige Sicherheit unabdingbar.
-
Iterative Verbesserung
: Ein agiler Ansatz ermöglichte schnelle Iterationen auf der Grundlage des Benutzerfeedbacks, wodurch die App im Laufe der Zeit besser an die tatsächlichen Bedürfnisse angepasst wurde.
Empfehlungen für zukünftige Projekte
-
Globale Expansion
: Passen Sie die App für mehrere Sprachen und Kulturen für internationale Niederlassungen an.
-
Integrieren Sie maschinelles Lernen
: Nutzen Sie Datenanalysen und maschinelles Lernen, um Wellnesspläne weiter zu personalisieren.
Die zentralen Thesen
Der Erfolg der App unterstreicht die Bedeutung der Integration digitaler Lösungen in Mitarbeiter-Wellnessprogramme. Wenn es richtig gemacht wird, kann es zu gesünderen, glücklicheren und produktiveren Mitarbeitern führen und so zum allgemeinen Geschäftserfolg führen.